Die unerwünschten Nebeneffekte einer BIP-Gewichtung
-
Ein Gewichtungsschema, das sich an der Marktkapitalisierung von Wertpapieren, Branchen und Ländern orientiert, bietet globale Diversifizierung, die sich laufend von selbst aktualisiert.
-
Eine Gewichtung nach Bruttoinlandsprodukt (BIP) gibt diese Verbindung zu den Marktpreisen auf, was zu erheblichen und unerwünschten Über- oder Untergewichtungen führen kann.
-
Wir sind überzeugt, dass globale Portfolios von sorgfältiger Diversifizierung und einer engen Bindung an die Marktkapitalisierung einzelner Länder profitieren.
Globalen Aktienanlegern stehen knapp 50 Länder zur Auswahl. Die Frage stellt sich, wie sie ihr Anlagevermögen sinnvoll auf diese Märkte verteilen können.
Ein guter Ausgangspunkt für jedes globale Aktienportfolio ist eine Gewichtung nach Marktkapitalisierung. In liquiden, konkurrierenden Kapitalmärkten nehmen die Marktpreise neue Informationen schnell auf und bilden so die Erwartungen aller Marktteilnehmer in aggregierter Form ab. Ein Gewichtungsschema, das sich an der Marktkapitalisierung von Wertpapieren, Branchen und Ländern orientiert, liefert so eine Momentaufnahme globaler Diversifizierung, die sich laufend von selbst aktualisiert. Am Beispiel der Zölle oder auch der geopolitischen Spannungen werden die Vorteile eines solchen Gewichtungsschemas deutlich: Die Auswirkungen dieser Ereignisse werden von allen Marktteilnehmern weltweit in Echtzeit abgewogen und eingepreist – und spiegeln sich daher auch in der Marktkapitalisierung von Wertpapieren und Ländern wider.
Eine Gewichtung nach Wirtschaftsleistung (BIP) beruht dagegen nicht direkt auf dem investierbaren Anlageuniversum eines Landes und berücksichtigt nicht die in den Marktpreisen enthaltenen Informationen. Im Vergleich zu einem kapitalgewichteten Portfolio kann eine BIP-Gewichtung daher zu deutlichen Über- und Untergewichtungen führen. Beispiel China: Im April 2025 betrug die Gewichtung chinesischer Aktien im MSCI All Country World Index (MSCI ACWI) 3,1%, in einem BIP-gewichteten Portfolio aus den Ländern des MSCI ACWI dagegen 18,7% (Abbildung 1). Im MSCI AWCI GDP Weighted Index sind vier der zehn größten Positionen chinesische Unternehmen, die insgesamt 7,0% des BIP-gewichteten Index, aber nur 1,1% des MSCI ACWI Index ausmachen.1
Verteilung der globalen Marktkapitalisierung; Stand: 30. April 2025
Dem Aufbau effizienter BIP-gewichteter Portfolios stehen auch praktische Hürden im Weg: BIP-Daten sind nur zeitverzögert verfügbar und werden häufig korrigiert, wohingegen Marktkapitalisierungen ständig aktualisiert und neue Informationen (einschließlich Informationen zum BIP und zum korrigierten BIP) unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung eingepreist werden. Außerdem können in einem Land mit großer Wirtschaftsleistung nur wenige Unternehmen an der Börse notiert sein, was eine größere Allokation in diesem Land erschwert. Beispiel Italien: Gemessen am BIP steht Italien unter den 47 im MSCI ACWI enthaltenen Ländern auf Platz 8. Allerdings stellt Italien nur 26 der 2.557 im Index enthaltenen Wertpapiere.2
Eine Gewichtung nach Marktkapitalisierung als Ausgangspunkt kann auch den Portfolioumschlag reduzieren und so dazu beitragen, unnötige Handelskosten zu vermeiden. In einem kapitalgewichteten Portfolio passen sich die Ländergewichtungen automatisch an die relativen Aktienmarktbewegungen an, in anderen Gewichtungsschemata ist ein Rebalancing dagegen wahrscheinlich mit zusätzlichem Portfolioumschlag verbunden. So betrug der jährliche Umschlag des MSCI ACWI GDP Weighted Index in den zwölf Monaten bis zum April 2025 8,3% und war damit mehr als dreimal so hoch wie der Umschlag des MSCI ACWI (2,6%).
Unabhängig vom Gewichtungsschema treibt Anleger vielleicht die Hoffnung um, nur in die Länder mit der besten Kursentwicklung zu investieren. In Anbetracht der Beweislage ist es jedoch zweifelhaft, ob sich Länderrenditen beständig vorhersagen lassen. Unterschiede in der Ländergewichtung können zwar kurzfristig zu Renditeunterschieden führen, als langfristiger Renditetreiber dürften sie jedoch wenig verlässlich sein.3 Ein diversifiziertes Portfolio, das auch die in den Wertpapierkursen enthaltenden Informationen berücksichtigt, scheint ein tragfähigerer Ansatz zur Abschöpfung höherer erwarteter Renditen zu sein.4
Die Schwächen eines BIP-Gewichtungsschemas dürften auch in anderen Schemata zutage treten, die bei der Ländergewichtung deutlich von der Marktkapitalisierung abweichen. Einige Anleger mögen sich aus einem konkreten Grund für eine von der Marktkapitalisierung abweichende Gewichtung entscheiden, etwa aus steuerlichen Erwägungen oder aufgrund persönlicher Überzeugungen. Grundsätzlich sind wir jedoch überzeugt, dass globale Portfolios bei der Bestimmung der Länderallokationen von sorgfältiger Diversifizierung und einer engen Bindung an die Marktgewichtungen profitieren.
Footnotes
-
1. Im MSCI All Country World Index (ACWI) sind Länder nach ihrer Marktkapitalisierung gewichtet, im MSCI ACWI GDP Weighted Index (ACWI GDP) dagegen nach ihrem BIP. MSCI-Daten © MSCI 2025, alle Rechte vorbehalten.
-
2. Das marktkapitalisierungsgewichtete Portfolio beruht auf dem MSCI All Country World Index (MSCI ACWI) vom 30. April 2025. Das BIP-gewichtete Portfolio beruht auf dem BIP der im MSCI ACWI enthaltenen Länder vom 30. April 2025; BIP-Daten vom IWF per April 2025.
-
3. Wir konnten keine Beziehung zwischen Aktienrisikoprämien und makroökonomischen Kennzahlen wie BIP-Wachstum oder Staatsverschuldung feststellen. Siehe zum Beispiel „Under the Macroscope: When Stocks and the Economy Diverge“ (Studie, Dimensional Fund Advisors, Mai 2020).
-
4. Siehe zum Beispiel: Mia Huang, Mamdouh Medhat, und Audrey Dong, „Few and Far Between: Why Pursuing Premiums at the Industry and Country Levels Does Not Add Value“ (Whitepaper, Dimensional Fund Advisors, März 2023).
Rechtliche Hinweise
Die Informationen in diesem Material sind allein für den Gebrauch beim Empfänger und als Hintergrundinformation gedacht. Sie werden nach Treu und Glauben und ohne die Übernahme einer Garantie oder Gewähr der Richtigkeit und Vollständigkeit zur Verfügung gestellt. In diesem Material dargestellte Informationen und Meinungen stammen aus von Dimensional als zuverlässig erachteten Quellen und Dimensional hat berechtigten Grund zu der Annahme, dass alle tatsächlichen Informationen in diesem Material zum Zeitpunkt der Erstellung des Materials korrekt sind. Es handelt sich nicht um eine Anlageberatung, Anlageempfehlung oder ein Angebot für Dienstleistungen oder Produkte zum Verkauf und ist nicht dazu bestimmt, eine hinreichende Grundlage für eine Investitionsentscheidung zu bieten. Bevor Sie aufgrund der in diesem Material enthaltenen Informationen handeln, sollten Sie prüfen, ob diese unter Beachtung der besonderen Umstände ihres Falls angemessen sind, und gegebenenfalls professionellen Rat einholen. Es liegt in der Verantwortung jener Personen, die einen Kauf tätigen wollen, sich selbst zu informieren und alle anwendbaren Gesetze und Vorschriften zu beachten. Unberechtigtes Vervielfältigen oder Übermitteln dieses Materials ist strikt untersagt. Dimensional übernimmt keine Haftung für Verluste, die sich aus der Verwendung der Informationen in diesem Material ergeben.
Dieses Material ist nicht an Personen in Ländern gerichtet, in denen die Bereitstellung dieses Materials verboten ist oder Dimensional oder seine Produkte oder Dienstleistungen Registrierungs-, Lizenzierungs- oder anderen gesetzlichen Verpflichtungen in dem jeweiligen Land unterwerfen würde.
„Dimensional“ bezieht sich auf die Gesellschaften aus der Dimensional-Unternehmensgruppe im Allgemeinen und nicht auf eine bestimmte Gesellschaft. Zu den Gesellschaften gehören Dimensional Fund Advisors LP, Dimensional Fund Advisors Ltd., Dimensional Ireland Limited, DFA Australia Limited, Dimensional Fund Advisors Canada ULC, Dimensional Fund Advisors Pte. Ltd., Dimensional Japan Ltd. und Dimensional Hong Kong Limited. Dimensional Hong Kong Limited ist zugelassen von der Securities und Futures Commission und berechtigt, ausschließlich regulierte Aktivitäten des Typ 1 (Handel mit Wertpapieren) zu betreiben; Vermögensverwaltungsdienstleistungen werden nicht angeboten.
Risiken
Kapitalanlagen beinhalten Risiken. Die Anlagerendite und der angelegte Kapitalwert können schwanken, sodass der Wert der Anteile eines Investors bei Rückgabe über oder unter dem Erwerbskurs liegen kann. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Es gibt keine Garantie dafür, dass Strategien erfolgreich sind.
SOFERN VON DIMENSIONAL IRELAND LIMITED HERAUSGEGEBEN
Herausgegeben von Dimensional Ireland Limited (Dimensional Ireland), mit Sitz in 25 North Wall Quay, Dublin 1, D01 H104, Irland. Dimensional Ireland wird von der Central Bank of Ireland (Registrierungsnummer C185067) beaufsichtigt.
SOFERN VON DIMENSIONAL FUND ADVISORS LTD. HERAUSGEGEBEN
Herausgegeben von Dimensional Fund Advisors Ltd. (Dimensional UK), Geschäftsanschrift 20 Triton Street, Regent’s Place, London, NW1 3BF. Firmennummer 02569601. Dimensional UK ist zugelassen und beaufsichtigt von der britischen Finanzaufsichtsbehörde (Financial Conduct Authority, FCA) – Firmenreferenznummer 150100.
Dimensional UK und Dimensional Ireland bieten keine Anlageberatung an. Es liegt in Ihrer Verantwortung zu entscheiden, ob ein Investment für Ihre persönlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir empfehlen Ihnen, diese Entscheidung mithilfe eines Finanzberaters zu treffen.
Dimensional UK und Dimensional Ireland geben Informationen und Materialien auf Englisch heraus und können die Informationen und Materialien zusätzlich auch in anderen Sprachen herausgeben. Die fortlaufende Akzeptanz von Informationen und Materialien von Dimensional UK und Dimensional Ireland durch den Empfänger gilt als Zustimmung des Empfängers, dass ihm diese Informationen und Materialien, gegebenenfalls in mehr als einer Sprache, zur Verfügung gestellt werden.
HINWEIS FÜR ANLEGER IN DER SCHWEIZ: Dies ist Werbematerial.